12.06.2020 in Allgemein

Gelsenkirchen: 45 neue Parkplätze durch Farbe und Schere

 
Foto: Martin Möller / WAZ FotoPool
Foto: Martin Möller / WAZ FotoPool

GELSENKIRCHEN-ERLE.  
Im Erler Norden werden durch Grün-Rückschnitt und Markierungen zusätzliche Pkw-Stellflächen geschaffen. SPD griff Klagen über Parkdruck auf.
Knöllchen wegen unerlaubten Parkens sind immer ärgerlich. Vor der eigenen Haustür aber erst recht. Die Anwohner der Schievenfeld-Siedlung wissen seit Jahren ein Lied davon zu singen - und beschweren sich bei den Politikern vor Ort. Die SPD Erle-Nord hat dies aufgegriffen und meldet nach Gesprächen mit der Verwaltung nun: Die Zahl der derzeit 115 öffentlichen Stellplätze im Bereich Im Föckingsfeld/Wetterweg/Alleestraße/Steigerstraße wird um 45 erhöht.

"Die Bürger klagen schon lange, dass die Zahl der Auto-Stellplätze zu gering sei und dass durch die große Zahl der Besucher des anliegenden Hauptfriedhofs tagsüber so gut wie keine Möglichkeit besteht, einen Parkplatz in der Nähe der Wohnung zu finden", berichtet der örtliche Stadtverordnete Dieter Gebhard, der sich mit Ezzedine Zerria, Vorsitzender der SPD Erle-Nord, und Bezirksbürgermeister Wilfried Heidl des Themas annahm und bei der Stadt um eine Prüfung bat. 

Gelsenkirchener empfinden Knöllchen als ungerecht
"Denn die an ,Falschparker' verteilten Knöllchen treffen sehr häufig Anwohner und werden als ungerecht empfunden, da es keine Alternativen gibt, die Fahrzeuge anders abzustellen", so Gebhard. Gleichwohl sei es rechtlich zulässig, Bußgelder zu kassieren, da in dem Bereich überall dort, wo kein Pkw-Stellplatz markiert ist, das Parken verboten ist.

Mit Hilfe von Farbe und Gartengeräten sollen nun Abhilfe und neuer Parkraum geschaffen werden, ohne den Charakter als verkehrsberuhigte Zone zu verändern: Wie die Verwaltung der Bezirksvertretung Ost mitteilt, entstehen durch Grünschnittarbeiten und neue Markierungen 45 zusätzliche öffentliche Parkplätze.

GGW schafft weitere Parkplätze im Zuge der Gebäude-Sanierung
"Alleine dadurch, dass im Wendehammer der Straße Im Föckingsfeld Markierungen aufgetragen werden, können dort rund zehn neue Autos parken", äußert sich Gebhard zufrieden mit der Lösung, die dem Parkdruck rund um den HauptfriedhofRechnung trage. Nachdem eine Abstimmung mit Gelsendienste und der Feuerwehr erfolgt ist, sollen die notwendigen Bau- und Markierungsarbeiten in Kürze erfolgen und Ende des Quartals beendet sein, so die Verwaltung.

Darüber hinaus profitieren die Anwohner der Schievenfeld-Siedlungvon der Schaffung weiterer Pkw-Plätze durch die Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft (GGW). Im Zuge der energetischen Sanierung entstehen laut GGW hinter den Häusern 52 zusätzliche Stellplätze, davon 15 auf der öffentlichen Verkehrsfläche der Alleestraße. 30 sind bereits nutzbar, die übrigen sollen bis 2022 folgen.

 

 

12.06.2020 in Allgemein

Gute Nachricht für den Erler Norden

 

Die von der SPD Erle-Nord aufgegriffene Forderung der Anwohner der Wohnbereiche Föckingsfeld/Wetterweg/Alleestraße/Steigerstraße  wird nun verwirklicht.

Der örtliche Stadtverordnete Dieter Gebhard hat sich mit dem Vorsitzenden der SPD Erle-Nord Ezzedine Zerria  und dem Bezirksbürgermeister  des Stadtbezirks Ost Wilfried Heidl zusammen getan und ein Bürgergespräch vor Ort organisiert. Die Bürger klagten ihr Leid, dass die Zahl der Autostellplätze zu gering sei und durch die große Zahl der Besucher des anliegenden Hauptfriedhofs tagsüber so gut wie keine Möglichkeit besteht, einen Stellplatz in Wohnungsnähe zu finden. Die an „Falschparker“ verteilten Knöllchen trafen daher sehr häufig die Anwohner und wurden als ungerecht empfunden, da es keine Alternative gab.

Dieter Gebhard, Ezzedine Zerria und Wilfried Heidl überzeugten sich bei einem Treffen in Vor-Corona-Zeiten (siehe Foto Ortstermin Parkraum 1 und Ortstermin Parkraum 2 in der Anlage) von der prekären Situation und machten Stellen aus, wo durch Beseitigung von Gestrüpp und wucherndem Wildkraut sowie durch die Schaffung von Markierungen an Straßenrändern eine Entschärfung des Problems erreicht werden könnte.

Nach der erbetenen Prüfung durch das Referat Verkehr der Stadt Gelsenkirchen ist ein Erfolg der Initiative in Sicht. Bezirksbürgermeister Heidl  erläutert  in corona-gerechter Form dem SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Zerria  (siehe Foto Ortstermin Parkraum 3 in der Anlage) das vorgesehene Konzept, wie es der Bezirksvertretung Ost schriftlich mitgeteilt worden ist. Danach wird zusätzlicher Parkraum geschaffen, ohne den Charakter der verkehrsberuhigten Bereiche zu verändern. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt stehen demnach ca. 115 öffentliche Stellplätze zur Verfügung. Die GGW plant im Zuge der aktuellen Sanierung der Siedlung Schievenfeld weitere Stellplätze. Hierbei handelt es sich nicht nur um Parkraum auf privater, sondern auch auf öffentlicher Verkehrsfläche in der Alleestraße. Zudem hat die Prüfung ergeben, dass darüber hinaus noch ca. 45 weitere öffentliche Stellplätze neu geschaffen werden können. Eine Abstimmung mit GELSENDIENSTE und der Feuerwehr ist bereits erfolgt.

Die notwendigen Bau- und Markierungsarbeiten werden in Kürze erfolgen und sollen am Ende dieses Quartals beendet sein.

Ich stehe für Rückfragen gern zur Verfügung:

Dieter Gebhard, SPD-Stadtverordneter

Tel. 0209-349624

  

 

19.12.2019 in Ortsverein

Alles Gute zum Geburtstag!

 

 

Termine

 

 

Meldungen

Zentraldeponie Emscherbruch
SPD-Fraktion:"Lehnen Erweiterung ab"
-> zum Artikel

Modernisierung der Schievenfeld-Siedlung
Klimaschutz, Moderne Quartiere und bezahlbare Mieten sind machbar

-> zum Artikel

Falls Sie Rechtsfragen haben, könnte Ihnen
diese Seite weiterhelfen.

Jusos in Gelsenkirchen

Aktiv bei Facebook    
Internetseite     
Siehe auch:     
Ückendorfer Falken (Spunk)    
Jusos in NRW     
Jusos    

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Counter

Besucher:1244357
Heute:6
Online:1