Infos aus dem Bezik Ost

Bei der letzten  Kommunalwahl statteten die Wählerinnen und Wähler die SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Gelsenkirchen-Ost mit einer absoluten Mehrheit aus.

Dieses überwältigende Vertrauen der Bevölkerung im Gelsenkirchener Osten in den Stadtteilen Erle, Resse und der Resser Mark war für die SPD-Bezirksfraktion ein großer Ansporn, weiterhin mit dafür zu sorgen, dass sich die Lebensbedingungen in unserem Bezirk weiter verbessern konnten.

Durch ihre starke Verankerung bei den Menschen in den Quartieren als „Kümmerer vor Ort“ wurden die Bezirksvertreterinnen und –vertreter als sachkundige und verantwortliche „Anwälte“ der Bürgerinnen und Bürger direkt angesprochen. Sie konnten die Anliegen der Menschen aufnehmen und helfen, viele Dinge direkt umzusetzen. Viele wichtige kleine, aber auch einige große Erfolge können daher in unserem Stadtbezirk ausgewiesen werden.

In den Jahren 2009-2014 wurden folgende Maßnahmen erfolgreich durchgeführt:

 

Bereich Kinder, Jugend, Schulen (gelbe Punkte)

Im April wurde die neue Kindertagesstätte (KiTa) an der Schulstraße eröffnet, im Bau befinden sich die KiTas am Uteweg und der Herforder Straße. Der erste Spatenstich für eine KiTa im Arenapark erfolgte gerade. Die Stadt garantierte durch die Übernahme der KiTa Im Emscherbruch und der Kinderinsel am Hedwigplatz, dass die Betreuung unserer Kleinsten weiterhin gesichert bleibt.

Die Spielplätze an der Kriemhild-, Hermann- und der Oststraße sowie am  Westfalenplatz wurden saniert und auch an Haus Leythe erfolgt noch in diesem Jahr die Sanierung.

Auch im Bereich der Schulen verändert sich die Landschaft des Bezirks Ost. Das Weiterbildungs-Kolleg Emscher-Lippe ist in die Ewaldschule eingezogen und die Gerhart-Hauptmann-Realschule wird sich zusammen mit der Hauptschule Frankampstraße zur Gesamtschule Erle wandeln.

Für Schülerinnen und Schüler, die die Ganztags- und Übermittagsbetreuung nutzen, wurden die Möglichkeiten an Grund-, Haupt- und Realschulen  ausgebaut.

 

Baumaßnahmen (rote Punkte)

Vielfältige Baumaßnahmen haben in den letzten fünf Jahren den Bezirk Gelsenkirchen-Ost verändert: Wohngebiete, wie der Bereich der alten Brotfabrik in Resse oder des Mühlenteichs in Erle sind fertig oder im Bau, neue Baugebiete in der Planung (Gelände der ehemaligen Kinderklinik/Anbau Seniorenzentrum Haunerfeld / Voehdestraße).

Der Marktplatz Erle ist saniert und fertig gestellt. Die Rettungswache in der Resser Mark, der Aldi-Markt in Resse und der Gartenmarkt in Erle erstrahlen in neuem Glanz und auch das neue Finanzamt nimmt schon deutliche Formen an.

 

Straßenbau (grüne Punkte)

Kanäle und Fahrbahnen der Ahorn-, Kreuz-, Ost-, Middelicher-, Rheiner-, Bahn- und der Lehenstraße sind saniert bzw. stehen vor der Fertigstellung. Fettingkotten und Emil-Zimmer-mann-Allee sind wieder intakt. Die Kreuzung Hertener-/ Ewaldstraße bekam eine Ampelanlage und bewährt hat sich der kleine Kreisel in der Frankampstraße.

Auch der marode Gehweg an der Ewaldstraße wird derzeit erneuert. Das Radwegenetz ist über die „Grimberger Sichel“ zum Bezirk Mitte angebunden worden und wird durch Radschutzstreifen an Cranger-, Middelicher- und Emscherstraße ergänzt.

Neue Tempo30-Zonen sorgen in der Isolden- und der Friedhofstraße für mehr Sicherheit und der Austausch der Laternen in der Ortbeckstraße sowie der Darler Heide lassen den Stadtbezirk in neuem Licht erstrahlen. Auch die Ressestraße wird wieder beleuchtet werden.

Auch bei Bussen und Bahnen gab es Verbesserungen:

Die Haltestellen Schäperskotten, Görtzhof und Ahorn/Kreuzstraße sind niederflurgerecht ausgebaut worden.

 

Sportanlagen (blaue Punkte)

Eine neue Trainingsfeldbeleuchtung auf der Sportanlage Im Emscherbruch, die Übergabe eines Kunstrasenplatzes auf der Anlage Oststraße, die Sanierung des Rasenplatzes am Forsthaus und Bauunterhaltungsmaßnahmen im Bereich der Umkleiden und Turnhallen der Gerhart-Hauptmann-Realschule konnten finanziert werden. Ein weiterer Kunstrasenplatz ist für den Bezirk Ost geplant.

Auch wenn die Bezirksvertretung Gelsenkirchen-Ost hier nur beratend tätig sein durfte, beobachtet sie mit großem Interesse das gewaltige Projekt des Emscher-Umbaus und hat gerne der Entflechtung und Renaturierung des Springbaches zugestimmt. Die Bauarbeiten haben begonnen.

Die Anregung der SPD-Fraktion, Hundekot-Sammelbehälter auf dem Autobahndeckel über die A2 aufzustellen, hat die Stadt ausgeführt.

Bei der Aktion GEputzt, an der auch die SPD-Fraktion teil nahm, zeigten sich dort durchaus erste Erfolge.

Eine Menge von Verbesserungen konnten zwischen 2009 und 2014  erreicht werden, doch die nächsten Jahre werden wieder neue Herausforderungen bringen.

Die Menschen im Stadtbezirk Gelsenkirchen-Ost haben den vollen Einsatz ihrer Politikerinnen und Politiker verdient.

Sorgen Sie daher bitte wieder für eine starke SPD-Fraktion, die sich auch in den nächsten sechs Jahren wieder als verlässliche und kompetente Partnerin der Bürgerinnen und Bürger im Bezirk Ost zeigen wird.

 

Ihr

Werner Pidun, 18.05.2014

Bezirksfraktionsvorsitzender der SPD

 

Termine

 

 

Meldungen

Zentraldeponie Emscherbruch
SPD-Fraktion:"Lehnen Erweiterung ab"
-> zum Artikel

Modernisierung der Schievenfeld-Siedlung
Klimaschutz, Moderne Quartiere und bezahlbare Mieten sind machbar

-> zum Artikel

Falls Sie Rechtsfragen haben, könnte Ihnen
diese Seite weiterhelfen.

Jusos in Gelsenkirchen

Aktiv bei Facebook    
Internetseite     
Siehe auch:     
Ückendorfer Falken (Spunk)    
Jusos in NRW     
Jusos    

WebsoziInfo-News

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Counter

Besucher:1244351
Heute:17
Online:1