In Gelsenkirchen gibt es viele Menschen, die auf freiwilliger Basis schon jetzt Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen oder künftig übernehmen wollen.
Zur Unterstützung dieses ehrenamtlichen Engagements wurde auf Initiative unseres Oberbürgermeisters Frank Baranowski (SPD) am 05. Dezember 2006 der Verein Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen durch die vier Wohlfahrtsverbände, die beiden großen Kirchen, den Jugendring, Gelsensport und die Stadt Gelsenkirchen gegründet.
Zum Vorsitzenden des Vereins wurde Herr Bernd Stücker, zu seinem Stellvertreter Herr Peter Spannenkrebs gewählt.
Vorrangiges Ziel dieser Agentur ist die Vermittlung von Menschen, die sich gerne ehrenamtlich beteiligen wollen zu Vereinen, Verbänden, Kirchengemeinden und weiteren Organisationen, die auf ehrenamtliches Engagement angewiesen sind. In Beratungsgesprächen werden dabei die Interessen aber auch Qualifikationen der künftigen „Ehrenamtler“ erkundet, um sie passgenau, den Anforderungen der Organisationen entsprechend vermitteln zu können. Bis Juli 2009 konnten so bereits weit über 700 am Ehrenamt interessierte Menschen in den Räumlichkeiten der Agentur begrüßt werden.
Das Spektrum „benötigter“ ehrenamtlicher Tätigkeiten umfasst dabei die unterschiedlichsten Bereiche wie Kultur, Ökologie, Sport, die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Senioren, Menschen mit Migrationshintergrund usw.. Auch in so anspruchsvolle Aufgaben wie die Sterbebegleitung oder auch die Betreuung von Strafgefangenen konnte die Agentur schon Gelsenkirchener Bürger vermitteln.
Darüber hinaus hat sich die Agentur zur Aufgabe gemacht, in Gelsenkirchen ein Klima für bürgerschaftliches Engagement u.a. auch bei Gewerbetreibenden zu schaffen. Die Unterstützungsmöglichkeiten umfassen dabei nicht nur die klassische Geldspende für bestimmte Projekte. Organisationen ist auch mit anderen Leistungen wie z.B. dem kostenfreien Bustransport von Senioren für einen Ausflug, der kostenfreien Reinigung von Räumlichkeiten oder anderen geldwerten Vergünstigungen gedient.
Sehr wichtig ist der Ehrenamtsagentur auch, junge Menschen an das Ehrenamt zu führen. Entsprechend werden Projekte an Schulen durchgeführt, in denen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, in verschiedenen sozialen Einrichtungen wie z.B. Seniorenheimen, Kindergärten oder auch Offenen Ganztagsschulen ehrenamtlich tätig zu werden.
Mittlerweile haben die Mitarbeiter der Agentur sogar eine Ausstellung mit 21 großformatigen Fotos erstellt. Mit dieser Ausstellung soll die große Vielfalt ehrenamtlichen Engagements dargestellt und natürlich für eigenes Tun geworben werden.
Eine weitere wichtige Aufgabe, die sich die Agentur gestellt hat, ist die Qualifizierung von Ehrenamtlichen und auch Vereinen, Verbänden usw.. Themen sind dabei u.a. das Vereinsrecht, das Steuerrecht für Vereine, Fragen der Gemeinnützigkeit aber auch Aspekte wie z.B. die Erstellung einer Power-Point-Präsentation, Fragen der Öffentlichkeitsarbeit oder Aufsichtspflicht bei Kindern und Jugendlichen.
Die Stadt Gelsenkirchen unterstützt die Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen nicht nur durch ihre Mitgliedschaft. Vielmehr stellt sie zur Erledigung der operativen Geschäfte des Vereins auch zwei städtische Mitarbeiter zur Verfügung.
Seit Februar 2007 hat die Agentur ihren Sitz im Sparkassengebäudekomplex am Neustadtplatz 1.
Am 09. Juli 2009 wurde die Außenstelle der Ehrenamtsagentur in Gelsenkirchen-Buer in der Horster Straße 6 eröffnet. Seitdem wird diese Außenstelle jeweils donnerstags von einem Mitarbeiter der Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen in der Zeit von 10 - 17 Uhr besetzt sein, um auch im Norden Gelsenkirchens bei der Suche nach einer ehrenamtlichen Beschäftigung oder ehrenamtlicher Unterstützung behilflich zu sein.
Unter der Rufnummer 0209/169-3333 oder per E-Mail bekommen Sie Auskunft, wo Sie sich ehrenamtlich betätigen können.
Weitere Informationen über ehrenamtliche Tätigkeiten und Angebote der Agentur sind unter der Internetseite abrufbar.
Zentraldeponie Emscherbruch
SPD-Fraktion:"Lehnen Erweiterung ab"
-> zum Artikel
Modernisierung der Schievenfeld-Siedlung
Klimaschutz, Moderne Quartiere und bezahlbare Mieten sind machbar
-> zum Artikel
Falls Sie Rechtsfragen haben, könnte Ihnen
diese Seite weiterhelfen.
21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen
21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen
20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen
08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen
08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen
Ein Service von websozis.info
Besucher: | 1244351 |
Heute: | 17 |
Online: | 1 |