Gute Nachricht für den Erler Norden

Veröffentlicht am 12.06.2020 in Allgemein

Die von der SPD Erle-Nord aufgegriffene Forderung der Anwohner der Wohnbereiche Föckingsfeld/Wetterweg/Alleestraße/Steigerstraße  wird nun verwirklicht.

Der örtliche Stadtverordnete Dieter Gebhard hat sich mit dem Vorsitzenden der SPD Erle-Nord Ezzedine Zerria  und dem Bezirksbürgermeister  des Stadtbezirks Ost Wilfried Heidl zusammen getan und ein Bürgergespräch vor Ort organisiert. Die Bürger klagten ihr Leid, dass die Zahl der Autostellplätze zu gering sei und durch die große Zahl der Besucher des anliegenden Hauptfriedhofs tagsüber so gut wie keine Möglichkeit besteht, einen Stellplatz in Wohnungsnähe zu finden. Die an „Falschparker“ verteilten Knöllchen trafen daher sehr häufig die Anwohner und wurden als ungerecht empfunden, da es keine Alternative gab.

Dieter Gebhard, Ezzedine Zerria und Wilfried Heidl überzeugten sich bei einem Treffen in Vor-Corona-Zeiten (siehe Foto Ortstermin Parkraum 1 und Ortstermin Parkraum 2 in der Anlage) von der prekären Situation und machten Stellen aus, wo durch Beseitigung von Gestrüpp und wucherndem Wildkraut sowie durch die Schaffung von Markierungen an Straßenrändern eine Entschärfung des Problems erreicht werden könnte.

Nach der erbetenen Prüfung durch das Referat Verkehr der Stadt Gelsenkirchen ist ein Erfolg der Initiative in Sicht. Bezirksbürgermeister Heidl  erläutert  in corona-gerechter Form dem SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Zerria  (siehe Foto Ortstermin Parkraum 3 in der Anlage) das vorgesehene Konzept, wie es der Bezirksvertretung Ost schriftlich mitgeteilt worden ist. Danach wird zusätzlicher Parkraum geschaffen, ohne den Charakter der verkehrsberuhigten Bereiche zu verändern. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt stehen demnach ca. 115 öffentliche Stellplätze zur Verfügung. Die GGW plant im Zuge der aktuellen Sanierung der Siedlung Schievenfeld weitere Stellplätze. Hierbei handelt es sich nicht nur um Parkraum auf privater, sondern auch auf öffentlicher Verkehrsfläche in der Alleestraße. Zudem hat die Prüfung ergeben, dass darüber hinaus noch ca. 45 weitere öffentliche Stellplätze neu geschaffen werden können. Eine Abstimmung mit GELSENDIENSTE und der Feuerwehr ist bereits erfolgt.

Die notwendigen Bau- und Markierungsarbeiten werden in Kürze erfolgen und sollen am Ende dieses Quartals beendet sein.

Ich stehe für Rückfragen gern zur Verfügung:

Dieter Gebhard, SPD-Stadtverordneter

Tel. 0209-349624

  

 

Termine

 

 

Meldungen

Zentraldeponie Emscherbruch
SPD-Fraktion:"Lehnen Erweiterung ab"
-> zum Artikel

Modernisierung der Schievenfeld-Siedlung
Klimaschutz, Moderne Quartiere und bezahlbare Mieten sind machbar

-> zum Artikel

Falls Sie Rechtsfragen haben, könnte Ihnen
diese Seite weiterhelfen.

Jusos in Gelsenkirchen

Aktiv bei Facebook    
Internetseite     
Siehe auch:     
Ückendorfer Falken (Spunk)    
Jusos in NRW     
Jusos    

WebsoziInfo-News

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Counter

Besucher:1244351
Heute:16
Online:1